Gegenüber oftmals subjektiv vorgetragenen „Bedenken“ und „immer höheren Anforderungen“ weisen folgenden Beiträge auf „Möglichkeiten“ hin, die das Baurecht bietet, ohne die Schutzziele zu unterlaufen.
Veröffentlichungen
-
- DAB 05/2015: „Das richtige Maß – Brandschutz für Architekten“. Abraham/Dittmer
- DAB 12/2017: „Dialog im Brandschutz“, zum Dilemma der Architekten. Abraham/Dr. Breyer/Dittmer
- AKNDS 12/2017 „Zum kritisierten Bypass-Verfahren in der Verwaltung“, Vortrag vor dem Vorstand der Architektenkammer Niedersachsen. Abraham
- DAB 07/2019: „Außentreppen vs. Rettungsgeräte der Feuerwehr als zweiter Rettungsweg“. Abraham/Fischer
- FeuerTrutz 04/2019 „Über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren“
- Landtag 2021 Ergebnisse der AG Brandschutz, nebst Synopsen-2018-12-02
- Landtag 2021 Impulsvortrag- Abraham-Landtag-2021-02-26
- Landtag 2021 NBauO-Priorisierungsliste-2020-12-06
- Landtag 2021 Entlastungspotenziale_Nachtrag zum Impulsvortrag – Teil 1
- Landtag 2021 Entlastungspotenziale_Nachtrag zum Impulsvortrag – Teil 2
- FeuerTrutz 02/2021 Mythen des Brandschutzes- Teil 1 – „Brandschutzkonzepte müssen jedes Brandrisiko ausschließen“
- FeuerTrutz 06/2021 Mythen des Brandschutzes Teil 2 „Drehleitern drehen nicht“
- FeuerTrutz 06/2021 Mythen des Brandschutzes Teil 3 „Abweichungen sind nicht möglich“
- WohnArt 01/2022 „Der Aufreger – Stadt verweigert … die Genehmigung“.
- WohnArt_06/2022 SPD-Politiker unterstützen Dachbodenausbau
- FeuerTrutz 02/2022 Mythen des Brandschutzes Teil 4 „Brandschutzdienststellen entscheiden über Belange des Brandschutzes“
- FeuerTrutz 03/2022 Mythen des Brandschutzes Teil 5 „Treppenräume verschwinden im Brandfall“
- FeuerTrutz 04-2022 Mythen des Brandschutzes Teil 6 -„Jede Nutzungsänderung erhöht das Risiko“
- DAB 08/2022-Novellierung NBauO 2022- Erleichterungen im Brandschutz
- FeuerTrutz 06-2022 Mythen des Brandschutzes Teil 7 „Bauherren sind für die Löschwasserversorgung zuständig“
- Pressemitteilung des DIVB 05.01.2023 – Wohnbauziele rücken in weite Ferne
- Bauen+ Interwiev 1/2023 – Experteninterview – „Es erfordert Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen“
- Bild: Verwaltung mit ins Boot holen
- FeuerTrutz 02/2023 Mythen des Brandschutzes Teil 8 „Brandmeldeanlagen als Allheilmittel“
- FeuerTrutz-Brandschutzkongress 2023 Nürnberg – Auf dem Weg zur Umbauordnung Abraham, (>500 Teilnehmer)
- Der Brandschutzbeauftragte 02/2023 -Turiner Urteil
- FeuerTrutz-05-2023 Mythen des Brandschutzes Teil 9-„Rettungsraten sind zu garantieren“
- FeuerTrutz 01-2024 Mythen des Brandschutzes Teil 10 „Fluchttüren müssen nach außen aufschlagen“
- FeuerTrutz-03-2024 Mythen des Brandschutzes Teil 11 „FT 03-2024-Argumente sind nicht zulässig“
- DAB-09-2024 Organsisatorischer Brandschutz ist zeitgemäß-Leserbrief zum barrierefreies Bauen
- DAB-10-2024 Brandschutz: Wenn auf den Bauantrag ein Korb erfolgt – DABonline | Deutsches Architektenblatt
- FeuerTrutz-06-2024- Mythen des Brandschutzes, Teil 12 „Normen sind allgemein annerkannte Regeln der Technik“
Weiterführende Literatur
- Bad Dürkheimer Vereinbarung, 21.01.1955, Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern
- Zur niedersächsischen Beteiligung von Brandschutzprüfern-Bez-Reg-26-02-1993
- BGH-Urteil-Unwirtschaftlicher Brandschutz führt zu Schadensersatz, vom-15.11.2012
- „Rettung von Personen“ und „wirksame Löscharbeiten“ – bauordnungsrechtliche Schutzziele mit Blick auf die Entrauchung – Ein Grundsatzpapier der Fachkommission Bauaufsicht vom 17.12.2008
- Runderlass 36.11-13120 vom 07.04.2014 des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport zur Berücksichtigung des vorbeugenden uns abwehrenden Brandschutzes im Baugenehmigunsverfahren vom 07.03.2014, Klarstellung der Zuständigkeiten.
- Hinweis zur Prüfung und zum Anwendungsbereich des Verhältnismäßigkeitsprinzips -Übermaßverbot– vom
27.12.2013 von Klaus Grupp und Ulrich Stelkens - Brandschutz heißes Thema für Reformen, DAB 03/2017, Alexander Schwehm, Präsident der Architektenkammer des Saarlandes
- Der 2. Rettungsweg, Analysen zur Beurteilung des 2. Rettungsweges aus Höhen mehrgeschossiger Gebäude unter Berücksichtigung von Leitern der Feuerwehr von Dirk Hagebölling und Marco Fortkamp, Brandschutz/ Deutsche Feuerwehrzeitung
- Baden-Württemberg „Experten finden Vorschriften zum Teil überzogen“ – Stuttgarter Zeitung, vom 07.12.2017
- Normenkontrollrat-Baden-Württemberg 2021– Entlastung von Bürokratie und Baukosten durch Optimierung des Brandschutzes, Empfehlungsbericht (Langfassung)
- Baden Würthemb-Grundsatzpapier_Brandschutzanforderungen_im_Bestand_-_Rechtslage aus 2017
- Baden Württemb.- Musterauftrag_für_gutachterliche_Bewertungen_zum_Brandschutz_bei_Bestandsgebäuden aus 2017
- Brandschutzstudie_2021-1-Baden-Württemberg – Pressemitteilung
- Graph-Uebersicht-Brandschutzstudie-2021 Baden-Württemberg
- Brandschutzanforderungen für bestehende Gebäude- Hinweise zur Rechtslage. Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, ThürStAnz vom 1. Abpril 2019 Nr. 17/2019 S 784-790-gemarkert
- RdErl-NRW-MI-Dachausbau-2007 – sog. „Deckenerlass“
- NRW 2013 – Niederschrift über die Dienstbesprechungen mit den Bauaufsichtsbehörden im Juni und Juli 2013
- NRW-2022-12-09 Erlass_zu_§69 Abweichungen
- Bayern-Vollzug-MI-Brandschutz an bestehenden Gebäuden aus 2011
- NRW_Runderlass 2024-11-15-Gemeinsamer-Runderlass-Zugaenge-und-Zufahrten
[wird ergänzt]
Links
[wird ergänzt]